Das deutsch / brasilianische Bombengeschäft
Sondernummer der Lateinamerika Nachrichten in Kooperation mit dem FDCL, Berlin (West) 1980
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT Eva Quistorp (Vorstandsmitglied des BBU)
EINLEITUNG - in eigener und gemeinsamer Sache
I. ATOMSTAAT: »MODELL« FÜR DIE DRITTE WELT?
- Langandauernde, vielversprechende Beziehungen
- Krise und Exportzwang der Atomindustrie
- Appell an westdeutsche Atomwissenschaftler
- Die militärische Dimension des Atomvertrages
- »Bombengeschäft« mit Argentinien
II. »WIRTSCHAFTSWUNDER« ODER DAS WUNDER ZU
ÜBERLEBEN
- Diktatur gegen Grundbedürfnisse
- Orientierungspunkte für die Sozialpolitik
- Ökologie und Entwicklung
III. ATOM AM »STRAND DER FAULEN STEINE«
- Sicher in die Katastrophe
- Keiner wagt es, den Reaktor einzuschalten
IV. DIE KOSTEN DES ATOMGESCHÄFTS
- Atomkraft - ein zu hoher Preis
- Krise, Verschuldung und Atomgeschäft
- Atom, Wasser und Zuckerrohr für die Multis
V. »UNSERE Siemenswelt«
- Siemens und das Elektrokartell
- Elektromultis und Terror
- Atomgeschäft belastet Beziehungen
VI. DOKUMENTATION
- BBU-Resolution gegen Atomexport
- Arbeitsplätze durch Atomenergie?
- Was der SPD-Parteitag im Dez. '79 nicht beschloß
- Harrisburg und die Experten
Alle Publikationen können über das FDCL bestellt werden. Bestellungen an archiv[ätt]fdcl-berlin.de (dazwischen ein "@" setzen, - aus Gründen der SPAM-Prävention haben wir dies nicht eingefügt: wir bitten um Verständnis)
LN
Lateinamerika Nachrichten
Im Mehringhof
Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin
Tel: (+49) 030-694 61 00
Fax:(+49) 030-692 65 90 (der gemeinsame Fax-Anschluß von LN und FDCL)
http://www.lateinamerikanachrichten.de
FDCL
Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V.
Centro de Investigación y Documentación Chile-América Latina
Centro de Pesquisa e Documentação Chile-América Latina
Research and Documentation Center Chile-Latin America
Im Mehringhof
Gneisenaustraße 2a
10961 Berlin, Alemania, Alemanha
Fon: 49-(0)30-693 40 29
Fax: 49-(0)30-692 65 90
email: fdcl-berlin(at)t-online.de
FDCL-Website-Stichworte: Militär, Energie,
Energiepolitik, Entwicklungshilfekritik,
Direktinvestitionen, Großprojekte, Atom