Eine Ausstellung von: Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. und
FDCL - Forschungs- und Dokumentationszentrums Chile-Lateinamerika e.V.
Jena und Berlin im August 2008
Der Klimawandel, knapper werdende Ressourcen und steigende Rohstoffpreise heizen die Diskussion um Bioenergie in den letzten Jahren an. Die Ausstellung möchte auf die globalen Zusammenhänge des
Agroenergie- bzw. Bioenergie-Booms aufmerksam machen. Dieser führt unter anderem in Lateinamerika zu verheerenden sozialen und ökologischen Folgen. Es werden die komplexen ökonomischen Ursachen und die zugrunde liegenden Agrarstrukturen dargestellt, welche diese Entwicklung bedingen. Dabei werden einzelne Aspekte anhand der Länder Brasilien, Kolumbien und Paraguay exemplarisch vertieft.
Diese Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des
FDCL - Forschungs- und Dokumentationszentrums Chile-Lateinamerika e.V. und des
Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. Sie eignet sich sowohl für Bildungsveranstaltungen in Schulen, Berufsschulen und Universitäten, als auch zu Informationszwecken auf Tagungen, an Aktionstagen oder allgemein zur Ausstellung im öffentlichen Raum. Die Ausstellung besteht aus 22 selbststehenden Roll-Ups und gliedert sich in drei Themenkomplexe.
Weitere
Informationen,
Ausleihbedingungen und Kontakt hier beim FDCL oder beim Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.:
plantacion.ewnt.de
Weiter:
Ausstellung: Plantación - Lateinamerika und der Rausch der Bioenergie
Inhalt der Ausstellung: Plantación - Lateinamerika und der Rausch der Bioenergie
Die Ausstellung: Ausstellungsübersicht
Ausleihe: Die Konditionen
Aktuelle Terminübersicht der Ausstellung
"Die Paramilitärs sagen zu den Gemeinden, dass die einzige Entwicklungsmöglichkeit für sie sei, das Ölpalm-Projekt zu akzeptieren. Sie sollten auf den Plantagen arbeiten und sich in die Spitzel-Netzwerke integrieren, die die Regierung vorgeschlagen hat. Wenn wir das Ölpalm-Projekt nicht akzeptieren, hätten wir zwei Optionen: Entweder zu gehen, oder zu sterben!"
Zitat eines Vertreters einer Gemeinde im Chocó (Kolumbien).
Plantación. Lateinamerika und der Rausch der Bioenergie ist eine Ausstellung, die Sinn und Unsinn von Agrokraftstoffen am Beispiel Lateinamerikas darstellt.
Auf 22 Bannern werden unterschiedliche Aspekte der Agrokraftstoff-Produktion vorgestellt. Thematisch schlägt die Ausstellung einen Bogen von Hoffnungen und Risiken der Bioenergie zu ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen und stellt abschließend kurz und langfristige Lösungsmöglichkeiten vor.
Die Ausstellung liegt in doppelter Ausführung vor und kann unter jeder der beiden Adressen bestellt und ausgeliehen werden:
* Berlin
Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika e.V.
Gneisenaustr.2a
10961 Berlin
Phone: 030 693 40 29
Mail: info(at)fdcl.org
* Thüringen
Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V.
Gutenbergstraße 1
07743 Jena
Bildung trifft Entwicklung
Regionale Bildungsstelle Mitteldeutschland
Bibliothek und Archiv für entwicklungspolitische Bildungsmedien
Ansprechpartner: Achim Franko
Phone: 03641 22 49 952
Mail: A.Franko(at)ewnt.de
Der Klimawandel, knapper werdende Ressourcen und steigende Rohstoffpreise heizen die Diskussion um Bioenergie in den letzten Jahren an. Die Ausstellung plantación - Lateinamerika und der Rausch der Bioenergie möchte mit 21 Roll-Ups auf die globalen Zusammenhänge des Bioenergie-Booms aufmerksam machen. Dieser führt u.a. in Lateinamerika zu verheerenden sozialen und ökologischen Folgen. Es werden die komplexen ökonomischen Ursachen und die zugrunde liegenden Agrarstrukturen dargestellt, welche diese Entwicklung bedingen. Einzelne Aspekte werden dabei anhand der Länder Brasilien, Kolumbien und Paraguay exemplarisch vertieft.
Die Ausstellung gliedert sich in drei Themenkomplexe:
el mundo – die Welt
Ausgehend von der europäischen Debatte werden die Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Bioenergie beleuchtet. Vor allem Lateinamerika bietet Potenziale, den steigenden Bedarf an Agrokraftstoffen zu befriedigen. Doch zu welchem Preis?
la tierra – das Land
Ökologische Folgen: Die industrielle Landwirtschaft fördert die Bodenerosion. Mittels Gentechnik und Brandrodung werden sowohl neue Anbaugebiete erschlossen als auch traditionelle Pflanzensorten verdrängt. Der Anbau von Energiepflanzen in Monokulturen erfordert den Einsatz von Düngemitteln sowie Pestiziden und führt zu einer enormen Monopolisierung der so genannten modernen Landwirtschaft.
Soziale Folgen: Die Flächenkonkurrenz durch Agrokraftstoffe führt allgemein zu steigenden Nahrungsmittelpreisen. Lokal wird die traditionelle Landbevölkerung verdrängt, vertrieben und verliert ihre Existenzgrundlage. Mord und Folter sind keine Seltenheit.
los caminos - Lösungswege
Einzelne Lösungsansätze wie die Möglichkeiten und Grenzen einer Zertifizierung, ein Moratorium für den Import von Agrokraftstoffen in die EU sowie das Leitbild Ernährungssouveränität werden diskutiert.
Für die Unterstützung danken wir:
* Evangelischer Entwicklungsdienst
* Katholischer Fonds
* Europäische Union
* Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
* Freundinnen und Freunde der MST
* Eduardo Galeano
* den vielen ehrenamtlichen Helfern
Die Inhalte dieser Ausstellung liegen in der alleinigen Verantwortung der Autoren und geben in keiner Weise die Haltung der FördergeberInnen wieder.
Jedes Banner hat die Abmaße von 70 x 200cm. Sie benötigen eine Fläche von ca. 16m um die Ausstellung komplett zu präsentieren.
Die Bilder der Ausstellung in höherer Auflösung finden sich hier!
Für wen ist die Ausstellung gedacht?
Gruppen und NRO der (entwicklungs-)politischen Bildung;
Bildungseinrichtungen (Schulen, Berufsschulen, Universitäten);
Behörden (Ämter, Rathäuser), Ministerien, Unternehmen, Messen, Kongresse, Tagungen sowie alle Interessierten
Technische Daten:
* 22 ausziehbare Banner (je 70 x 200 cm)
* Zusätzlich in der Ausleihgebühr enthalten:
- 25 Plakate
- 25 Faltblätter
* Entleihung nur komplett
Ausleihkonditionen:
Die Unkostenbeitrag/Ausleihgebühr der Ausstellung ist gestaffelt nach der Dauer der Entleihe. Für Bildungseinrichtungen gibt es einen Bildungsrabatt in Höhe von 40%.
Anfallende Kosten:
* Versicherung
* Transportkosten
* Unkostenbeitrag / Entleihgebühr
o 1 Woche 100,00 ¤
o 2 Wochen 150,00 ¤
o 3 Wochen 200,00 ¤
o 4 Wochen 250,00 ¤
* Kaution 250,00 ¤
(Rückerstattung nach ordnungsgemäßer Rückgabe)
An dieser Stelle erhalten Sie einen Überblick über den jeweiligen Ausstellungsstandort der Ausstellung "Plantación" des FDCL und die freien Termine.
Die bisherigen und geplanten Termine der Ausstellung "Plantación" des Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. finden Sie [hier].
31.10.2008 - 02.11.2008 Mannheim
"Continente Rebelde - Alternativen zum Neoliberalismus"
Die Ausstellung "Plantación - Lateinamerika und der Rausch der Bioenergie" wird vom 31. Oktober bis 2. November 2008 in Mannheim zu sehen sein.
Ort: Freie Waldorfschule Mannheim, Neckarauer Waldweg 131, 68199 Mannheim
4.11.2008. - 16.11.2008 Bochum
Vom 4.11. bis zum 16.11.2008 wird die Ausstellung im Sozialen Zentrum, Rottstr. 31, 44793 Bochum, zu sehen sein.
19.11.2008 - 19.12.2008 Dortmund
Die Ausstellung "Plantación - Lateinamerika und der Rausch der Bioenergie" wird vom 19. November 2008 bis zum 19. Dezember 2008 von der Werkstatt Ökumene Eine Welt, in Dortmund, im Reinoldinum, Schwanenwall 34, gezeigt.
17.01.2009 - 19.02.2009 Nürnberg
Die Ausstellung "Plantación - Lateinamerika und der Rausch der Bioenergie" wird vom 17. Januar 2009 bis zum 19. Februar 2009 im Bürgerzentrum Villa Leon, Schlachthofstraße / Philipp-Koerber-Weg 1, in 90439 Nürnberg zu sehen sein.Ort: www.kuf-kultur.de/villa. Weitere Informationen zur Lateinamerikawoche 2009 in Nürnberg finden sich unter: www.lateinamerikawoche.de.
14.04.2009 - 23.04.2009 Leipzig
Ort: Foyer des Geisteswissenschaftlichen Zentrums (GWZ) der Uni Leipzig, Beethovenstraße 15
Veranstaltet vom AK Umwelt der Uni Leipzig
Im Anschluss an die Hördokumentationsvorstellung "Bioenergie aus Kolumbien - Wie aus Kraftstoff Zündstoff wird" stellt der AK Umwelt der Uni Leipzig nun vom 14.- 24. April 2009 die dazugehörige Ausstellung im Foyer des Geisteswissenschaftlichen Zentrums (GWZ) in der Beethovenstraße 15 aus (Mo-Fr öffentlich zugänglich von 7.00-19.00Uhr).
24.04.2009 - 26.04.2009 Berlin
Die Ausstellung wird im Foyer der TU, Strasse des 17. Juni 135, 10623 Berlin, ausgestellt werden.
11.05.2009 - 15.05.2009 Lahr
Die Austellung "Plantación - Lateinamerika und der Rausch der Bioenergie" wird vom 11. Mai 2009 bis zum 15. Mai 2009 im Max-Planck-Gymnasium, Max-Planck-Str.12, 77 933 Lahr, zu sehen sein.
21.05.2009 - 24.05.2009 BUKO32 in Lüneburg
Die Ausstellung "Plantación - Lateinamerika und der Rausch der Bioenergie" wird auf dem BUKO32 vom 21.-24.05.09 in Lüneburg zu sehen sein. Weitere Infos unter: www.buko.info/index.php
25.05.2009 - 28.05.2009 Universität Lüneburg
Die Ausstellung wird im Mensagebäude der Universität Lüneburg (Campus) zu sehen sein. Die Mensa ist an diesen Tagen täglich geöffnet im Zeitraum von: 7:30-19:00 Uhr
10.09.2009 - 10.10.2009 Homburg
Die Ausstellung Plantación wird vom 10.9.-10.10.2009 im Rathaus Homburg, Am Forum 5, in 66 424 Homburg, zu sehen sein. Organisiert wird das Klimaprojekt vom Klimateam der Verbraucherzentrale des Saarlandes e.V. Führungen können vom 21.9.-10.10. angeboten werden (Anfragen an: Klimateam der Verbraucherzentrale des Saarlandes e.V., St. Johanner Str. 41-43, 66111 Saarbrücken, 0681/9456-310 oder -329, klimaprojekt(at)vz-saar.de). Weitere Infos unter: www.verbraucherfuersklima.de
02.11.2009 - 06.11.2009 Berlin
Die Ausstellung wird vom 2. bis 6. November 2009 im FEZ-Berlin auf dem benbi - Berliner Entwicklungspolitisches Bildungsprogramm 2009 gezeigt werden. Weitere Infos unter: www.kate-berlin.de/benbi.html
16.11.2009 - 19.11.2009 Lübeck
Die Ausstellung Plantación. Lateinamerika und der Rausch der Bioenergie wird vom16.11. bis 19.11.2009 auf der Großen Börse im Rathaus zu Lübeck zu sehen sein.
10.09.2010 - 08.10.2010 Saarbrücken
Vom 10.09. bis zum 08.10.2010 wird die Ausstellung im Rahmen der Entwicklungspolitischen Bildungstage im Saarland (EPOBITS), Evangelisch-Kirch-Str. 8, 66111 Saarbrücken, zu sehen sein.
15.11.2010 - 17.12.2010 Wuppertal
Vom 15.11. bis zum 17.12.2010 wird die Ausstellung im Rahmen der Wuppertaler Lateinamerika-Wochen zu sehen sein. Ort: Bergische VHS, Auer Schulstr.20, Wuppertal-Elberfeld
Plantación - Lateinamerika und der Rausch der Bioenergie
Eine Austellung von Eine Welt Netzwerk Thüringen (EWNT) und Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL)
Ausstellung: Plantación - Lateinamerika und der Rausch der Bioenergie
Inhalt der Ausstellung: Plantación - Lateinamerika und der Rausch der Bioenergie
Die Ausstellung: Ausstellungsübersicht
Ausleihe: Die Konditionen
Aktuelle Terminübersicht der Ausstellung