de en es pt

Die neue Landnahme in Afrika, Asien und Lateinamerika // Fachtagung, Berlin, 18. November 2010, 13-21 Uhr

The new Landgrab in Africa, Asia und Latin Amerika: Symposium, Berlin, 18 November 2010 – Please scroll down for the english version // El nuevo acaparamiento de tierras en Africa, Asia y América Latina: Simposio, Berlin, 18 de Noviembre de 2010 –  Se encuentra la version española más abajo

 

--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---

Vortragende // Speakers and panelists // Ponentes y panelistas

Abdallah Ramadhani Mkindi (Tansania), Judith Maldonado Mojica (Kolumbien), Gilma Rosa Tellez (Kolumbien), Fatima N. Burnad (Indien), Thomas Fritz (FDCL), Roman Herre (FIAN Deutschland), Michael Windfuhr (Brot für die Welt), Dr. Thomas Koch (DEG), Vera Koeppen (GTZ), Sophie Ratzke (BMELV), Dr. Ralf Leonhard (FIAN Österreich/freier Journalist, Wien), Carolin Callenius (Brot für die Welt)

--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---

 

Die neue Landnahme in Afrika, Asien und Lateinamerika
Fachtagung, Berlin, 18. November 2010, 13-21 Uhr

Zum Herunterladen: Tagungsprogramm (pdf, 1,5 MB)

 

Einleitung

Die Jagd privater und staatlicher Investoren nach Agrarland im globalen Süden nimmt rasant zu. Angetrieben wird sie nicht nur durch die Nahrungsmittelkrise, den Klimawandel und die steigende Nachfrage nach Agrarrohstoffen, sondern auch durch die Weltwirtschaftskrise. Der von Finanzinvestoren erwartete Umschlag von der Deflation in die Inflation stimuliert die Entwicklung unzähliger Agrarfonds. Fruchtbarer Boden gilt bei Anlegern als eine sichere und inflationsbeständige Vermögensklasse. Laut Weltbank sind die attraktivsten Zielländer dabei jene mit hoher Landverfügbarkeit, geringer Mechanisierung und defizitärer Bodenregulierung. Investitionen finden demnach bevorzugt dort statt, wo traditionelle LandnutzerInnen leicht verdrängt werden können, großflächige Monokulturen möglich sind und der Maschineneinsatz kurzfristige Produktivitätsgewinne verspricht.

 

Die „neue Landnahme”birgt daher ganz erhebliche ökologische und soziale Risiken in den Anbauländern. Während das industrielle Produktionsmodell die Bodenfruchtbarkeit, Wasserqualität und Biodiversität beeinträchtigt, droht KleinbäuerInnen, Indigenen und Hirten mit unsicheren Nutzungsrechten die beschleunigte Vertreibung. Hinzu kommt die Gefahr interner Versorgungsengpässe auf den Lebensmittelmärkten, wenn wachsende Flächenanteile der Exportproduktion anheimfallen.

 

Zwar haben internationale Entwicklungsorganisationen die Risiken für Umwelt und Ernährungssicherheit erkannt, ihre vornehmliche Antwort aber – freiwillige Richtlinien und Prinzipien für „verantwortungsvolle”Agrarinvestitionen – kann nicht zufriedenstellen. Ein effektiver Schutz natürlicher Ressourcen und traditioneller Landrechte erfordert weit durchgreifendere Maßnahmen sowohl in den Herkunfts- als auch in den Zielländern der Agrarinvestitionen. Doch diesbezügliche Vorschläge aus der Zivilgesellschaft bleiben bisher weitgehend ungehört. Vor allem die Stimme der Betroffenen im Süden müsste ein weit höheres Gewicht erhalten: Für sie ist die Eindämmung des „Land Grabbing”von existenzieller Bedeutung. Mit der geplanten Fachtagung möchten Brot für die Welt und das FDCL dazu einen Beitrag leisten.


Die Fachtagung richtet sich sowohl an die breite Öffentlichkeit als auch an die entwicklungspolitische (Fach)Öffentlichkeit.


Datum + Zeit: 18.11.2010, 13:00 bis 21:00 Uhr

Ort: Im Kirchsaal des Hotels Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstr. 30, 10117 Berlin

 

 

Konferenz-Sprache ist Deutsch. Es wird simultan ins Englische und Spanische übersetzt. Mehr Informationen unter: www.land-grabbing.de

 

 

Teilnahme frei. Anmeldung unter: info@fdcl.org. per Telefon 030/ 693 40 29 oder Fax 6926590

 

Die Tagung wird gefördert von Inwent aus Mitteln des BMZ, der Stiftung Umverteilen!, dem Katholischen Fond und Mitteln der Europäischen Union.

 

 

Eine Veranstaltung von Brot für die Welt und dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika FDCL e.V.

---

PROGRAMM

13.00h: Begrüßung der Veranstalter // Vorstellung des Programms
Carolin Callenius (Brot für die Welt), Thorsten Schulz (FDCL)

 

13.15h: Überblick: Die aktuelle Jagd nach Land – Triebkräfte, Zahl und Bedeutung der neuen Bodengeschäfte, die bevorzugten Zielländer, die vermeintliche Landreserve, Dr. Ralf Leonhard (FIAN Österreich; freier Journalist, Wien)

 

14.00h: Landrights in Bagamoyo District, Tansania, Abdallah Ramadhani Mkindi (Envirocare)

 

14.45h: Pause

 

15.00h: Territoriale Konflikte im Nordosten Kolumbiens, Judith Maldonado Mojica (CCA), Gilma Rosa Tellez (ASCAMCAT)

 

15.45h: Landnahme in Indien, Fatima N. Burnad (SRED)

 

16.30h: Pause

 

16.45h: Privatsektor: Entwicklungshelfer oder Land Grabber? Agrarinvestitionen von Banken, Fonds und Unternehmen sowie der Beitrag der Entwicklungsfinanzierung, Thomas Fritz (FDCL), Dr. Thomas Koch (DEG)

 

17.45h: Die Rolle der Entwicklungszusammenarbeit – Landpolitik der deutschen und europäischen Entwicklungszusammenarbeit, Roman Herre (FIAN Deutschland), Vera Köppen (GTZ)


18.45h: Pause


19.00h: Überblick und Bewertung der internationalen Regulierungsinitiativen – Was leisten die Principles for Responsi­ble Agricultural Investment von Weltbank, FAO, IFAD und UNCTAD oder die Voluntary Guidelines on Responsible Governance of Land and Natural Resource Tenure der FAO?, Sophie Ratzke (BMELV), Michael Windfuhr (Brot für die Welt)


20.00h: Diskussionsrunde: Handlungsperspektiven angesichts der neuen Landnahme; Moderation: Dr. Ralf Leonhard Panel: Abdallah Mkindi (Envirocare), Judith Maldonado Mojica (CCA), Fatima N. Burnad (SRED), Carolin Callenius (Brot für die Welt)


21.00h: Ende der Fachtagung

---

 

The new Landgrab in Africa, Asia und Latin Amerika
Symposium, Berlin, 18 November 2010, 1pm - 9pm

Download: Programme of the Symposium (pdf, 1.5 MB)

 

Background

Private and state investors have been increasingly hunting for agricultural land in the global south. Their hunger for land is driven by different global factors and processes: the food crisis, climate change, an increasing demand for agrofuels and last but not least the global financial crisis. Financial investors are expecting that a deflationary situation will be turning into an inflationary one which might prompt the development of various funds promoting investments into agricultural land.

 

For investors, fertile soil seems a secure and inflation-resistant asset class. According to the World Bank the most attractive target countries for investments are those with high land availability, low mechanisation and a deficient land regulation system. Investments will preferrably take place in countries where traditional landusers or small-scale farmers are easily disposed of their land, large-scale monocultures can be grown and the use of machinery promises short-term gains in productivity.

 

The „new landgrab”holds enormous ecological and social risks. The applied industrial production model negatively affects soil fertility, water quality and biodiversity. Small-scale farmers, indigenous people and herdsmen with insecure rights of use of the land are threatened with accelerated displacement. Another threat consists in an increasingly scarcer food supply for internal markets when a growing share of the fertile land serves for export production.

 

International development organisations and agencies have recognized the risks of 'the new landgrab' for the environment and food security. But as they mainly call for voluntary guidelines and principles for responsible agro-investments, their answers have remained far from what is really necessary. It takes more radical measures to effectively protect natural resources and traditional land rights. And those measures need to be applied in both the countries of origin and the target countries of the investments.

 

Although there are proposals for adequate measures on part of the civil society they were largely left out so far. And much more weight needs to be given to the voices of the people affected by landgrab projects: Restricting the 'land grab wave' is of utmost importance to guarantee their livelihood.

 

By organizing the symposium the FDCL and partners want to make a contribution to this important debate.

 

 

 

Date + Time: 18 November 2010, 1 pm - 9 pm

Venue: Church Hall, Dietrich Bonhoeffer Hotels (www.hotel-dietrich-bonhoeffer.
de/karte.php), Ziegelstr. 30, 10117 Berlin. The venue lies within a 10 minutes walk from Friedrichstraße train station or subway station Oranienburger Tor (U6).

 

Main conference language will be German. Simultaneous translation into English and Spanish will be provided. More information about the conference: www.land-grabbing.de

 

The organizers received financial support from: InWent with financing from the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), Foundation Umverteilen! and the European Union.

 

 

Entrance free. Please register via mail: info@fdcl.org. or call + 49 (0) 30 693 40 29 oder send us a fax on  + 49 (0) 30 6926590.

 

The event is organized by "Bread for the World" and the Centre for Research and Documentation Chile-Latin America (FDCL e.V.) 

---

El nuevo acaparamiento de tierras en Africa, Asia y América Latina: Simposio, Berlin, 18 de Noviembre de 2010, 13.00hrs - 21.00 hrs

Descargar: Programa del Simposio (pdf, 1,5 MB)

 

>>> Introducción viene pronto! <<<

 

Fecha + Horas: 18 de noviembre 2010, 13.00 hrs - 21.00 hrs

Venue: Kirchsaal, casa Hotel Dietrich-Bonhoeffer (www.hotel-dietrich-bonhoeffer.de/karte.php), Ziegelstr. 30, 10117 Berlin. Se llega caminando en 10 minutos desde las estaciones de metro Friedrichstrasse (S+U) o Oranienburger Tor (U6).

 

El idioma de la conferencia será el alemán. Habrá traducción simultánea al inglés y al español. Más información en: www.land-grabbing.de

 

Este seminario es auspiciado por Inwent con fondos del Ministerio Alemán Federal de Cooperación, la Fundación Umverteilen! y la Unión Europea.

 

Entrada gratuita. Por favor registrense por correo-e: info@fdcl.org. o telefóno + 49 (0) 30 693 40 29 o manden un fax por + 49 (0) 30 6926590.

 

El simposio esta organisado por "Pan para el Mundo" y el Centro de Investigación y and Documentación Chile-América Latina (FDCL e.V.)