de en es pt

Agroenergiepflanzen-Glossar

Photo: Kurt Damm (FDCL)

[zur Übersicht]

 

Glossar zu Agroenergiepflanzen

Verfaßt von Sandra Schuster und Franziska Löschner

FDCL - Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika

Berlin, Ende 2008

 


Pongamia-Nuss (Pongamia pinnata)

(en: pongamia, es: pongamia, karanja, pt: pongamia, fr: karanj, pongamia)

Familie
: Papilionaceae (Schmetterlingsblütler)

Biologie:
Hülsenfrucht von mittelgroßem, kurzstämmigem Baum mit breiter Krone, der zwischen 15-25 m Höhe erreicht, Baum wächst auf sandigen, steinigen Böden, natürliche Verbreitung entlang Küsten und Flussufern. Es handelt sich um einen der wenigen nitrifizierenden Bäume, der Samen mit einem hohen Ölgehalt produziert. Bäume brauchen zwischen 4/5 und 7 Jahren bis sie Früchte bilden. Für Tiere ungenießbar, sämtliche Teile giftig; dichtes Netz an Nebenwurzelungen fördert Stickstoff-Fixierung und befördert Nährstoffe aus der Luft in den Boden, breites Blätter und Astwerk ermöglicht dicht Schaftenbildung und verlangsamt die Verdunstung von Oberflächenwasser.

Herkunft und Geschichte:
Kommt in verschiedenen Teilen/ Gebieten Indiens vor und ist (als Wildpflanze) im asiatischen Subkontinent heimisch; geläufig auch unter den Namen „Karanga”and „Hongii”

Ansprüche:
Baum wächst auf sandigen, steinigen Böden, tolerant gegenüber Wasserrückstau, salz- und alkalihaltigen Böden, Trockenheit und intensiver Hitze (Temperaturen von knapp unter 0 bis 50 C), frostempfindlich, jährlicher Niederschlag 5-25 dm , ist (als Hülsenfrucht) nitrifizierend, was zum Überleben der Pflanze auf geringwertigen Böden beiträgt und umgekehrt die Fruchtbarkeit dieser Böden steigert,

Ertrag:

Ölanteil der Pongamia-Samen liegt zwischen 27-39%

Verbreitung / Hauptanbauländer:
Indien, Malaysia, Indonesien, Taiwan, Bangladesch, Sri Lanka, Birma/Myanmar, vorkommend zudem in Teilen Ostafrikas, in Nordaustralien und Florida

Produkt und Verwendung:

Pflanzenöl für die Biodieselproduktion aus dem Samen. Andere Verwendungsformen: mögliche Nutzung als Brennstoff zum Kochen oder Lampenöl; Verwendung als Gleitmittel, Farbbinder, Pestizid, in der Seifenherstellung und zum Gerben. In der traditionellen Medizin wird es zur Behandlung von Rheumatismus und Hauterkrankungen eingesetzt. Blätter des Baumes und Filterkuchen (press cake) sind reich an Nitrogen / Stickstoff und können Bodenfruchtbarkeit aufwerten, Filterkuchen hat schädlingsbekämpfende Wirkung, insbesondere gegen Fadenwürmer im Boden; getrocknete Blätter werden als Insekten-Abwehrmittel in Getreide-Lagern genutzt.

In verschiedenen Bundesstaaten Indiens könnte sich Pongamia (nach Jatropha) zur zweitwichtigsten Anbausorte für Biodiesel. Folgende Gründe werden hierfür genannt: Tradition und breite Bekanntheit des Baumes, aufgrund vielseitiger Verwendungsformen (Viehfutter, Feuerholz, Medizingewinnung, etc.) haben Bauern begonnen, Pongamia-Bäume innerhalb des Anbaus zu integrieren, Pflanzung auf Gemeindeflächen, beispielsweise entlang Straßen; das Ministerium für Wissenschaft und Technologie unterstützt Programme zur weiteren Erforschung des Potenzials, bis auf Nischenmärkte ( Saatgutreproduktion, Extraktion des Öls für chemische Industrie) noch keine ökonomische Tragfähigkeit, Beginn mit Pflanzung (Bundesstaaten Andhra Pradesh, Tamil Nadu), vgl. Deutsches Institut für Entwicklungspolitik 2008, „Biodiesel in India, Value chain organisation and policy options for rural development”, URL www.die-gdi.de/CMS-Homepage/openwebcms3.nsf/%28ynDK_contentByKey%29/ANES-7PKDWS/$FILE/Studies%2043.2009.pdf


Forschung / Treibstoffnutzung:
An der University of Queensland (Centre of Excellence for Integrative Legume Research / CILR) wird seit 2008 das Nutzungspotenzial der Pongamia für die australische Biodieselindustrie erforscht. Auf dem Prüfstand steht neben dem Umweltnutzen die Ertragsproduktivität der Pflanze, die auf Böden gedeihen soll, die nicht für den Nahrungsmittelanbau geeignet sind. Nach Berichten des Invasive Species Council, einer australischen Nichtregierungsorganisation, gilt die Pflanze zwar als weniger invasiv als andere, sie sollte aber nicht nahe „sensiblen Gebieten”, wie etwa Nationalparks, angebaut werden. (Vgl. Invasive Species Council 2007, „The Weedy Truth About Biofuels / Summary”: 3, URL www.invasives.org.au/documents/file/reports/isc_weedybiofuels_summary2_oct07.pdf, zum CILR-Forschungsprojekt Envirofuel.com 14/1/2008, “Pongamia biodiesel research starts in Queensland”, URL envirofuel.com.au/2008/01/14/pongamia-biodiesel-research-starts-in-queensland/)


Weitere Informationen:

Forschungsergebnisse hinsichtlich Pongamia-Mehthylester und Biodieselmotorenverträglichkeit, vgl. T. Venkateswara Rao, G. Prabhakar Rao, K. Hema Chandra Reddy, „Experimental Investigation of Pongamia, Jatropha and Neem Methyl Esters as Biodiesel on C.I. Engine”, in: Jordan Journal of Mechanical and Industrial Engineering, Volume 2, Number 2, Jun. 2008, S. 117-122., URL jjmie.hu.edu.jo/files/V2/007-v2-2.pdf

“Preparation of biodiesel from crude oil of Pongamia pinnata”, Autoren: Sanjib Kumar Karmee and Anju Chadha, in: Bioresource Technology, Volume 96, Issue 13, September 2005, Pages 1425-1429.

“Pongamia oil - a promising source of bio-diesel”, by P: Gogoi, D.R. College, Golaghat , Assam, URL biodiesel.nedfi.com/media/download_gallery/pongamia.pdf
Zur Förderung des Anbaus von Pongamia im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh: The Hindu 9/12/2006, „Andhra Pradesh – Kurnool, Pongamia preferred for bio-fuel”URL www.hindu.com/2006/12/09/stories/2006120904740300.htm; zudem: IICA / Noticias Biocombustibles 28/3/2008, “India – Plantaciones de pongamia para biodiesel en Andhra Pradesh”, URL www.iica.int/Esp/regiones/sur/argentina/Lists/Noticias/DispForm.aspx

 “Pongamia’s Journey from Forest to Micro-enterprise for Improving Livelihoods”, by P. Wani and TK. Sreedevi, ICRISAT, URL www.icrisat.org/Biopower/Wani_Sreedevi_Pongamiajourney.pdf

ARC Centre of Excellence for Integrative Legume Research, “Pongamia”, URL www.cilr.uq.edu.au/UserImages/File/factsheets/Pongamia%20Binder1.pdf

Projektpräsentation eines auf Plantagenanlagen spezialisierten Unternehmens in Australien: Pacific Renewable Energy, „Pongamia Pinnata. Plantation and Infrastructure Development Proposal for Northern Australia”, URL www.pacificrenewableenergy.com.au/pre.pdf
Förderpreis für Pongamia-Diesel-Projekt im ländlichen Raum von Maharashtra, Indien: GVEP international News 18/5/2008, „GAPFund awardees win prestigious prizes for Green Oil Business Plan”, URL  www.gvepinternational.org/news/73/




Gefördert von der Deutschen Behindertenhilfe - Aktion Mensch e.V., der Europäischen Union und der InWEnt GmbH aus Mitteln des BMZ.


 

 

This publication was made possible through the financial support of the European Community. The opinions expressed therein represent the opinion of the author and do not represent the official opinion of the European Community.

This publication  was elaborated within the framework of the cooperation-project "Handel-Entwicklung-Menschenrechte" of the Heinrich Böll Foundation (hbs), the Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL), and the Transnational Institute (TNI). More information at:

http://www.handel-entwicklung-menschenrechte.org



FDCL, Berlin: fdcl-berlin.de/de/
TNI - Transnational Institute, Amsterdam: www.tni.org
Fundação Heinrich Böll, Rio de Janeiro: www.boell-latinoamerica.org/pt/nav/35.htm
Heinrich Böll Stiftung, Referat Lateinamerika, Berlin: www.boell.de